GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE

Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, dass Kinder die Möglichkeit haben, das Leben um sich herum aktiv mitzugestalten. Sie erleben, dass sie dazugehören und dass ihre Meinung zählt. 

Bei jungen Menschen geht es vor allem darum, ihnen unabhängig von Herkunft, Einkommen und Bildung der Eltern, Religion, Behinderung oder sozialem Status dieselben Chancen zu eröffnen, sich zu entwickeln, mitzugestalten und sich als Teil der Gesellschaft zu erleben. Teilhabe umfasst: 

  • Zugang zu Bildung, Freizeit, Sport und Kultur
  • Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit 
  • Soziale Integration und emotionale Zugehörigkeit 
  • Barrierefreiheit und Schutz vor Diskriminierung
Jeder gehört dazu

Teilhabe schafft Begegnung, fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt das Gefühl, wertvoll und wirksam zu sein. Sie macht Chancengleichheit nicht nur zu einem Ideal, sondern zu etwas, das sich im Alltag zeigt. Als FLYERALARM Kids Foundation setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, in der Vielfalt selbstverständlich ist und in der jedes Kind seinen Platz finden kann. 

Integration und Inklusion: gemeinsam für ein faires Miteinander

Integration bedeutet, dass Menschen in eine bestehende Gesellschaft aufgenommen werden. Inklusion hingegen setzt bereits bei der Gestaltung der Gesellschaft an, sodass jeder von Anfang an dazugehört. Inklusion ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, aktiv am Leben teilzuhaben. Dies ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern bereichert die Gesellschaft und stärkt ihre Widerstandsfähigkeit. Während Integration oft bedeutet, dass sich Einzelne anpassen müssen, stellt Inklusion sicher, dass sich die Umgebung an die Vielfalt der Menschen anpasst. 

Hindernisse auf dem Weg zur Teilhabe

Trotz ihrer Bedeutung gibt es viele Herausforderungen, die gesellschaftliche Teilhabe erschweren können. Ein Beispiel sind finanzielle Einschränkungen, die oft dazu führen, dass Kindern der Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten fehlt. Auch Diskriminierung oder körperliche und psychische Herausforderungen können Barrieren darstellen. So haben Kinder aus einkommensschwachen Familien möglicherweise keine Möglichkeit, an Freizeitaktivitäten oder Klassenfahrten teilzunehmen. Jugendliche mit Migrationshintergrund können durch Sprachbarrieren oder Vorurteile benachteiligt werden. Kinder mit Behinderungen stoßen oft auf fehlende Barrierefreiheit, beispielsweise auf Spielplätzen, in öffentlichen Einrichtungen oder bei Sportangeboten. Solche Hindernisse müssen jedoch nicht unüberwindbar sein. Es gibt viele Gegenbeispiele, in denen engagierte Menschen und Organisationen diese Barrieren erfolgreich abbauen und Menschen Teilhabe ermöglichen. 

Digitale Teilhabe – Schlüssel zur modernen Gesellschaft

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zugang zu moderner Technologie und digitaler Bildung ein wesentlicher Bestandteil gesellschaftlicher Teilhabe. Kinder und Jugendliche ohne Zugang zu Computern, Smartphones oder schnellem Internet sind oft benachteiligt, zum Beispiel im Schulalltag, bei der Jobsuche oder im sozialen Austausch. Digitale Teilhabe bedeutet, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, an den Chancen der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Projekte wie die Bereitstellung von Endgeräten, Schulungen zur Medienkompetenz oder der Ausbau digitaler Infrastruktur können dabei helfen, diese Hürden zu überwinden und neue Perspektiven zu schaffen. Denn auch online gilt: Jeder gehört dazu. 

Kinderzentrum SPIELI

Mitten in der Zellerau, einem Stadtteil in Würzburg, liegt das SPIELI – ein betreuter Abenteuerspielplatz, der Kindern eine geschützte Auszeit vom Alltag ermöglicht. Hier wird gebaut, gespielt, gekocht und gemeinsam gegessen. Was das SPIELI besonders macht: Es ist offen für alle. Kein Eintritt, keine Anmeldung, keine Hürden.

Gerade in einem Viertel, das von großer kultureller Vielfalt, aber auch von sozialen Belastungen geprägt ist, bietet dieser Ort etwas Seltenes: Verlässlichkeit, Freiheit und Gemeinschaft. Das SPIELI ist nicht nur ein Platz zum Spielen, sondern auch ein Lernort für Verantwortung und Miteinander.

So unterstützt die FLYERALARM Kids Foundation:
Unsere erste Unterstützung galt dem sogenannten „Backhaus“, einem Spielhaus auf dem Gelände, das dringend saniert werden musste. Mit einer Spende von 5.000 Euro konnte das Dach neu gedeckt werden. Jetzt haben die Kinder auch bei Regen oder großer Hitze einen sicheren, geschützten Rückzugsort, und der Spielbetrieb ist wieder uneingeschränkt möglich.

{

„Das SPIELI ist mehr als ein Spielplatz. Es ist ein Ort, an dem Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen – und wo Gemeinschaft erlebbar wird.“

Isabelle Zindler, Leiterin des Kinderzentrums

P

Zahlen:

  • 250 Kinder besuchen jährlich das SPIELI
  • 5.000 € Spende für das neue Spielhaus
  • Ein langfristiges Partnerschaftsprojekt

F.A.Q.

Was ist das Ziel der FLYERALARM Kids Foundation?

Kinder und Jugendliche sollen sich entwickeln können, auch wenn ihre Startbedingungen alles andere als einfach sind. Manche wachsen mit weniger auf – weniger Halt, weniger Unterstützung, weniger Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Unsere Angebote schaffen Zugänge, fördern Teilhabe und geben Kindern das, was ihnen oft fehlt: Verlässlichkeit, Aufmerksamkeit und eine Chance.

Wie funktioniert die Stiftung eigentlich?

Spenden, die bei uns eingehen, setzen wir dort ein, wo Hilfe konkret gebraucht wird. Das können Kooperationen mit Einrichtungen wie dem SPIELI in der Zellerau, dem Goldenen Kinderdorf, dem Childhood-Haus oder der Würzburger Kindertafel sein. Gleichzeitig entwickeln wir eigene Programme: Schwimmkurse, Lerncafés, Bildungshilfen oder Nothilfepakete, die Kinder im Alltag spürbar entlasten. So ergänzen wir bestehende Strukturen und schließen Lücken, wo sie entstehen.

Wie wird sichergestellt, dass das Geld sinnvoll eingesetzt wird?

Unsere Arbeit entsteht im engen Austausch mit Menschen, die die Lebensrealitäten der Kinder gut kennen. Sie wissen, wo Unterstützung fehlt und welche Form sie haben sollte. Jede Förderung wird geprüft und begleitet. So stellen wir sicher, dass die finanzielle oder materielle Unterstützung diejenigen erreicht für die sie vorgesehen ist.

Nach welchen Kriterien entscheidet die Kids Foundation, welche Projekte unterstützt werden?

Entscheidend ist, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie wirklich gebraucht wird. Viele Anfragen erreichen uns direkt über Einrichtungen, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten. Wir fördern dann, wenn öffentliche Mittel nicht ausreichen und schnelle, verlässliche Lösungen gefragt sind.

Kann ich selbst etwas beitragen?

Natürlich. Eine Spende ist der einfachste Weg, unsere Arbeit zu unterstützen. Das geht regelmäßig oder einmalig. Aber auch durch Kooperationen mit Unternehmen, Schulen oder sozialen Einrichtungen entsteht oft etwas, das ohne Partnerschaft nicht möglich gewesen wäre. Manchmal beginnt Engagement mit einer Idee oder einem Gespräch. Wir sind offen für beides

Worin unterscheidet sich die Stiftung von anderen?

Wir gehören zu den wenigen Stiftungen, die sich in der Region gezielt für Kinder und Jugendliche starkmachen. Unsere Arbeit ist lokal verankert und partnerschaftlich organisiert – mit Menschen, die den Alltag der Kinder gut kennen und sich mit uns gemeinsam für bessere Bedingungen einsetzen. Alle Verwaltungskosten übernimmt FLYERALARM. Das bedeutet: Jede Spende fließt zu 100 Prozent in unsere Projekte.

Wo erfahre ich, was mit meiner Spende passiert?

Regelmäßige Einblicke gibt es auf unserer Webseite und in unserem Newsletter. Wir zeigen, welche Projekte aktuell gefördert werden, wer dahintersteht – und wie Ihre Unterstützung den Alltag von Kindern und Jugendlichen konkret verändert.

Warum sollte ich über die FLYERALARM Kids Foundation an die Prejekte spenden?

Weil wir gezielt dort helfen, wo andere Mittel nicht ausreichen. Als Stiftung kennen wir die Herausforderungen vor Ort und setzen Spenden in enger Abstimmung mit Fachkräften ein – unbürokratisch, schnell und mit Blick auf das, was Kindern und Jugendlichen wirklich weiterhilft. Wir fördern nicht nur einzelne Projekte, sondern denken in Zusammenhängen. Ihre Spende wirkt also nicht isoliert, sondern ist Teil eines verlässlichen Netzwerks, das langfristig unterstützt. Und weil FLYERALARM alle Verwaltungskosten übernimmt, kommt jeder gespendete Euro vollständig bei den Projekten an.